Kaffeesatzlesen - Woher stammt diese uralte Kunst?
Ein Beitrag von Ayse
Das
Kaffeesatzlesen als Kunst kommt aus der osmanischen Zeit. Seit der Kaffee von den Osmanen in den arabischen Ländern entdeckt worden ist, wird in der Türkei fleissig der Kaffeesatz gedeutet, auch als Blick in die
Zukunft.
Wie funktioniert Kaffeesatzlesen in der Praxis?
1.Der Ratsuchende muss sich auf seine Fragen konzentrieren, während er an seine Fragen denkt wird der Kaffee aufgebrüht.
Die gerösteten Bohnen werden sehr fein gemahlen, unter Zugabe von Zucker und Wasser wird dieser Kaffee schaumig aufgekocht.
2. Man darf die Tasse nicht anheben, ehe Sie nicht abgekühlt ist!
Man trinkt ihn mit Genuss, der Kaffeesud bleibt drin. Den Kaffeesud kippt man mit der Tasse auf den Unterteller.
3. Man sieht sich zuerst die Tasse und dann den Unterteller an.
Um den Satz also die schwarzen Muster zu deuten, teilt man sich die runde Fläche in 4 Quadranten auf (
Vergangenheit,
Gegenwart,
Zukunft und gegenwärtige Zukunft).
Was kann beim Kaffeesatzlesen gesehen werden?
Ähnlich wie in einem Film, der sich vor den Augen des Mediums abspielt, können beim
Kaffeesatzlesen viele Details gesehen werden. Geschehnisse, Personen, deren Aussehen, Räumlichkeiten, Gegenstände, Zukünftige Partner, Unfälle u.s.w...
Dauer: ca. 30 Minuten Vorbereitung, ca. 30 Minuten Deutung
Probiert das Kaffeesatzlesen jetzt aus und werft einen Blick in die
Zukunft.
Ich bin bereit für Euren Anruf!
Ayse
Foto: © Antonio Gravante @ Fotolia