Prepaid / Guthaben-System
Startseite > Blogs/Beiträge > Welt der Esoterik

Single auf Partnersuche - wenn man einfach nicht allein sein kann

Blog: Welt der Esoterik

07.04.2016

Das berühmte Kribbeln im Bauch, verliebte Blicke, leichte Berührungen und der Wunsch, dass man am liebsten die Zeit anhalten können würde. Ein paar der Dinge, die wir fühlen oder tun, wenn wir verliebt sind.

Eine Partnerschaft streben wohl die meisten von uns an, doch tatsächlich bleibt es einigen von uns nicht erspart, dass wir vielleicht mehr als einmal, immer mal wieder als Single durch die Welt laufen und uns irgendwann auch wieder auf Partnersuche begeben müssen.

Grundsätzlich ist dies sozusagen der übliche Lauf der Dinge, wenn es um Liebe und Beziehung geht. Abhängig davon, wie stressig sich dieser Bereich im eigenen Leben widerspiegelt, kann so eine Auszeit vom Liebeschaos auch mal ganz positiv sein.

Doch ist man ständig auf der Partnersuche, kann dies irgendwann auch zu einem fast schon zwanghaften Unterfangen werden. Nämlich dann, wenn man glaubt, ohne einen Partner/eine Partnerin nicht leben zu können.

Die Suche nach einem Partner wird so zum Lebensinhalt, die eigentliche Lebensqualität wird deutlich gemindert. Erst eine neue Beziehung stellt das normale Lebensgefühl wieder her. Doch warum ist das so?

Single auf Partnersuche, wenn man einfach nicht allein sein kann Foto: ©  Mikhail Malyugin @ Fotolia
Foto: Mikhail Malyugin / fotolia

Single zu sein, bedeutet nicht unbedingt einsam sein zu müssen

Jeder von uns geht anders mit dem Status Single um. Einige nutzen die Zeit, um wieder Dinge für sich zu entdecken und mehr für sich selbst zu tun, andere gehen in die Selbstreflexion. Wieder andere wollen erst einmal nur ihren Spass haben, ohne jegliche Verpflichtungen.

Und dann gibt es noch diejenigen, die sich sofort wieder in eine neue Partnerschaft stürzen, sobald sich ihnen die Gelegenheit dazu bietet. Sie kommen nicht damit zurecht, über einen längeren Zeitraum alleine zu sein. Sie fühlen sich ausgegrenzt, einsam und unvollständig. Sie leben in ihrer eigenen kleinen Welt, in der nicht viele Menschen Platz haben. Kollegen und Freunde sind weniger interessant. Ihre ganze Konzentration liegt auf ihrem Partner/ihrer Partnerin.

Dieses Phänomen betrifft sowohl das weibliche als auch das männliche Geschlecht. Gründe sind hier oftmals in der Kindheit/Jugend zu finden. Furcht vor dem Alleinsein, vor Verlust und Versagen sind unterschwellig vorhanden, aber auch Erfahrungen aus einer vergangenen Partnerschaft können zu dieser Besessenheit führen.

Einige Betroffene nehmen sogar in Kauf, dass sie in einer Partnerschaft leben, die weder liebevoll noch erfüllend ist. So entgehen sie dem Gefühl, dass sie sich einsam fühlen. Doch bedeutet das wirklich zu leben?

Das Leben kommt dazwischen

Natürlich wünschen sich die meisten von uns, die Liebe und Beziehung als Teil ihres Lebens bezeichnen zu können. Doch nur wenigen ist es vergönnt, dass sie die Liebe ihres Lebens schon sehr früh treffen und dann das ganze Leben mit ihm/ihr verbringen.

So kann es also durchaus passieren, dass wir Lebensabschnittsgefährten haben, mit denen wir auch glücklich sind, aber eben nicht für immer. Oftmals liegt dies in unserer eigenen Veränderung begründet.

Jeder von uns entwickelt sich im Laufe des Lebens weiter, allerdings unterschiedlich schnell. So kann es passieren, dass wir auf einen Menschen treffen, mit dem es in diesem Moment harmoniert. Entwickeln wir uns dann aber unterschiedlich schnell weiter, kann es zu einem Ungleichgewicht in der Partnerschaft kommen.

Status "Single" aus einem neuen Blickwinkel sehen

Betrachten wir den Status Single nun aus einer neuen Perspektive, dann können wir uns diese Zeit sogar positiv zunutze machen. Nicht nur, dass wir uns Zeit für uns selbst nehmen, sondern wir können so auch unsere Ziele und Wünsche neu überdenken und notfalls in eine neue Richtung lenken.

Single zu sein bedeutet nicht zwangsläufig auch einsam zu sein. Es gilt, sich selbst in allen Facetten zu entdecken. Allein sein kann durchaus seine positiven Seiten haben und irgendwann ist es tatsächlich Zeit, um wieder auf die Suche nach einem Partner zu gehen.

Allerdings nicht, weil man das Gefühl hat, dass man muss, sondern weil man möchte.

So könnte die Suche vielleicht sogar von dauerhaftem Erfolg gekrönt sein. Einen Versuch ist es auf alle Fälle wert!


© Zukunftsblick Ltd.
Rechtliche Hinweise

Unser Experte zum Thema:




Jetzt neu: Der Zukunftsblick-Geschenk-Gutschein
Schenken Sie einem lieben Menschen ein ganz besonderes Geschenk - den Zukunftsblick Geschenk-Gutschein.

In unserem Kundenbereich finden Sie hierzu mehr Informationen!


Weitere Menüpunkte:

(bei schnellem Internet, hier mehr Infos)

 




Ihr Kundenbereich:





Neu: Prepaid / Guthaben-System
Kostengünstig anrufen oder angerufen werden!

Mehr erfahren




Weitere Webseiten:
Schweiz numerologisch ausgewertet

Service-Seiten

Über uns

Hilfe / FAQ

Jobangebote / Ihre Karriere

Sitemap

Kontakt

Links

Impressum und AGB

Beschwerden

Datenschutz

Rechtliche Hinweise

Werbebanner



Service-Extras:
VideochannelVideochannel
Audio / PodcastAudio / Podcast
Zukunftsblick hilftZukunftsblick hilft
Lexikon A-ZLexikon A-Z
Wichtige Kontakte im KrisenfallKrisenanlaufstellen



Soziale Netzwerke:
Zukunftsblick auf Facebook Zukunftsblick auf Instagram Zukunftsblick auf Pinterest Zukunftsblick auf Twitter / X Zukunftsblick auf YouTube Zukunftsblick auf TikTok


Tarife:
Übersicht unserer günstigen Anrufmöglichkeiten



Konsumentenschutz:
Verantwortungsbewusster Konsum von Telefonberatungen





In Zusammenarbeit mit Peernet (Service-Rufnummern Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz sowie Prepaid-Dienste)

© 2005-2025 Zukunftsblick.ch · Alle Rechte vorbehalten.