Praktische Hypnose im Alltag
Ein Beitrag von Syrid-Marlen
Hypnoseähnliche Vorgänge begegnen uns überall im praktischen Alltag und doch wenden viele aus unbegründeter Angst, diesen naturgegebenen Phänomenen den Rücken zu. Hypnose ist ein natürlicher und spontaner Prozess, wie zum Beispiel beim Einschlafen und Aufwachen. Aber auch Tagträume und andere Tätigkeiten, in denen wir vorübergehend in eine Art Ruhephase gleiten, sind hypnotische Trancevorgänge.
Hypnose und Tempelschlaf
Hypnose, auch hypnotische
Trance genannt, ist eines der ältesten bekannten Heilverfahren, um deren Techniken sich viele Mythen drehen. Ob in der Anwendung moderner
Hypnosetherapie, im Schamanismus oder Tempelschlaf wird in der Trance gearbeitet. Der Tempelschlaf wurde schon im 4. Jahrtausend v. Chr. für therapeutische Zwecke eingesetzt und war für die ägyptische Heilkunst bedeutend. Heute dient der Tempelschlaf mehr der Bewusstseinserweiterung.
Hypnoseansatz
Ein Vorreiter der heutigen Hypnose ist der amerikanische Psychiater Dr. Milton Hylund Erickson. Seine Impulse lagen auf der kooperativen und kommunikativen Seite in Verwendung von Metaphern statt auf einbahniger Suggestion. Diese Grundlage dient unserem heutigen Hypnoseansatz der Selbstorganisation und damit der Fähigkeit zur Selbsthilfe.
Einzigartigkeit
Als Hypnose wird auch ein Verfahren zum Erreichen einer hypnotischen
Trance bezeichnet, welche in eine tiefe
Entspannung führt und die Konzentration auf eine gewollte Sache erhöht. Im gleichen Masse wird die Kritikfähigkeit des Bewussten reduziert. Ein sorgsamer Umgang mit Wörtern, die Gewissenhaftigkeit und die Grundüberzeugung von der Einzigartigkeit jedes Menschen, behüten hier das veränderte Bewusstsein des Klienten und wirken positiv auf das Erleben, Fühlen, Wahrnehmen und Verhalten.
Begegnung des Herzens
Nur in tiefer
Meditation und in Anwendung autogenen Trainings sind solche besonderen Zustände des Bewusstseins auch möglich, in denen Gedanken unter Kontrolle gebracht und sich von ihnen gelöst werden. Die Meditation selbst ist eine vertiefende Praxis die der körperlichen Lockerung und dem Abbau psychischer Spannungen, Ängsten und Schuldgefühlen dienlich ist. Es ist ein bewusstes Praktizieren zwischen Rückzug und Begegnung des Herzens und manifestieren im Hier und Jetzt. Und der Versuch, aus dem Wesen der Meditation heraus, den Alltag geistig wacher und gesünder zu gestalten.
Gelassenheit und Kraft
Nach der Hypnose berichten Klienten, dass sich dieses Erleben gut anfühlt, eine Zeit der Entspannung ist und die Gedanken sich fern vom Alltagsstress ausruhen können. In der Trance hervorgebrachte Lösungen bringen eine gewisse Gelassenheit und neue Kraft für den Alltag, dass die persönliche Weiterentwicklung enorm forcieren kann.
Heilungserfolg
Während der
Hypnosetherapie passiert ausschliesslich das, was für die weitere Entwicklung und den Heilungserfolg des Klienten wichtig ist, auch wenn wir die Hypnose nicht als Allheilmittel verstehen dürfen. Immer wieder kann es passieren, dass gewünschte Erfolge ausbleiben oder zeitversetzt wirken.
Foto: © Romolo Tavani @ FotoliaHypnose ist in vielen medizinischen und therapeutischen Bereichen zu finden und wissenschaftlich fundiert. Gern wird Hypnose in der Anästhesie verwendet oder wenn Raucher ihre Nikotinabhängigkeit beenden möchten.
Wo und wann kann Hypnose weiterhelfen?
-Psychosomatische Probleme
-Schmerzkontrolle (Zahnschmerz)
-Depression
-Schlafstörungen
-Stressbedingte Störungen (Antriebslosigkeit)
-Süchte
-Ängste und
Phobien (Prüfungsängste)
-Geburtsvorbereitung und Geburten
Hypnose bietet sich auch bei Scheidung, beruflicher Neuorientierung, Tod eines Angehörigen und bei der Verarbeitung schockierender Nachrichten an. Aber auch bei Themen wie: persönliche Entwicklung und inneres Wachstum, Liebe und Sex oder Partnerschaft und Familie.
Ich freue mich auf Sie und unser Kennenlernen,
Ihre Syrid-Marlen
Rechtliche Hinweise